A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kaisermantelweg - Könzgenstraße

Kaisermantelweg

Berghofen

2005

Schmetterlingsname. In Anlehnung an die vorhandenen Staßennamen nach Schmetterlingen.

Kaldernstraße

Aplerbeck

Kaldern ist eine Gemeinde im Kreise Marburg a. d. Lahn. 1956 wurden in Aplerbeck vier neue Straßen benannt zur Erinnerung an die Spendergemeinden während der Wirtschaftskrise 1929-1934: Heimsenstraße, Kölbestraße, Kaldernstraße, Petershagenstraße

Karbonweg

Schüren

Karbon: Erdzeitalter, in dem die Steinkohle entstand

Karl-Brühne-Weg

Aplerbeck

Karl Brühne (1872-1925), aus dem nordhessischen Waldeck zugewandert, gründet 1899 ein Fuhrunternehmen an der Köln-Berliner-Straße. 1949 wurde das Unternehmen mit einem großen Betriebshof an die Aplerbecker Straße verlegt. Nach Verlegung der Firma nach Wickede wurden hier 29 Eigenheime gebaut.

Karl-Ernst-Straße

Schüren

Name eines Ingenieurs der einheimischen Industrie, Benennung wegen seiner Verdienste um den Wohnungsbau (mündl. Überlieferung)

Karrenpad

Lichtendorf

Plattdeutsch: Pad = Pfad / Karren = Wagen. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Verbindungsweg

Kiefholz

Aplerbeck

Bedeutung: umstrittenes Waldstück, niederdt. Kiefen = Keifen, Zanken

Kieselweg

Schüren

Gesteinsname

Kleiberweg

Lichtendorf

Vogelart

Kleine Rosenstraße

Sölde

Blumenname. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: ohne Bezeichnung

Kleine Schwerter Straße

Aplerbeck

Nebenstraße der Schwerter Straße, die eine Verbindung von Sölde nach Schwerte darstellt

Kleiner Schewenort

Aplerbeck

2005

Flurname, Bedeutung wohl Grundstück mit Schiefer-/Splitterstein

Klemptweg

Lichtendorf

Die Berghofer Familie Klempt stellte 1870-1895 den Gemeindevorsteher von Berghofen

Knauerweg

Schüren

Knauer: loses größeres Gesteinsstück

Kneebuschstraße

Lichtendorf

Karl Kneebusch (1849-1902), Gymnasialprofessor in Dortmund und Verfasser des bekannten Wanderführers des Sauerländischen Gebirgsvereins (1. Aufl. 1884). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Nordstraße

Knyphausenstraße

Aplerbeck

Dodo Frh. zu Inn- und Knyphausen (1835-1911), seit 1908 Besitzer des Hauses Rodenberg in Aplerbeck. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Waldstraße

Kohlensiepenstraße

Schüren

Flurname, 1393 Oppe dem kolzipen. Bergbau in Schüren ist seit 1302 urkundlich bezeugt. Siepen = nur gelegentlich wasserführendes Tal, Wiese. Der Kohlsiepen war Schürener Gemeinschaftsweide. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Ringstraße

Kohlweißlingsweg

Lichtendorf

Schmetterlingsname

Kolbstraße

Lichtendorf

Robert Kolb (1867-1909), geb. in Dortmund. Ingenieur. Schöpfer des Hauptwegenetzes des Sauerländischen Gebirgsvereins. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Am Buchenacker

Kopenhagener Straße

Schüren

Stadtkrone Ost: Straßen nach europäische Haupt- und Kulturstädten benannt

Korallenweg

Lichtendorf

Edelsteinname

Kortenstraße

Aplerbeck

"""Kurze Straße"": Kürzester Weg der in Lichtendorf und Schwerter Heide wohnenden Bergleute zu den Aplerbecker und Sölder Zechen. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Hohlweg"

Kraepelinweg

Aplerbeck

Emil Kraepelin (1856-1926), bedeutender Psychiater

Kranewinkel

Aplerbeck

Pastor Arnold Kranewinkel führte die Reformation in Aplerbeck ein. Es handelt sich nicht um einen Flurnamen! Bei der Benennung ist aus unbekannten Gründen die Endung -weg weggelassen worden (vgl. den benachbarten Wittheniusweg, der ebenfalls nach einem Aplerbecker Pfarrer benannt wurde)

Krokusweg

Sölde

Blumenname

Krümperweg

Schüren

Flurname (1827 Op dem Krümper). Bedeutung: in einer Krümmung der Emscher gelegen

Krählweg

Schüren

Krähl (vgl. Kralle): Rechen im Bergbau

Kulmke

Schüren

Flurname (1826 Op der Kolmke). Kolm(e)ke ist ein alter Bachname

Kunibertstraße

Aplerbeck

In der Kölner Kirche St. Clemens, die später nach Bischof Kunibert benannt wurde, fanden die Leichname der beiden Ewalde ihre Ruhestätte

Kymnastraße

Aplerbeck

Nach der Aplerbecker Bauernfamilie Kymna, die schon 1563 genannt wird. Kymna wahrscheinlich aus Kemenade, Caminata = Haus mit steinernem Kamin

Kölbestraße

Aplerbeck

Gemeinde im Kreis Marburg a. d. Lahn. 1956 wurden in Aplerbeck vier neue Straßen benannt zur Erinnerung an die Spendergemeinden während der Wirtschaftskrise 1929-1934: Heimsenstraße, Kölbestraße, Kaldernstraße, Petershagenstraße

Köln-Berliner Straße

Aplerbeck

Preußische Staatsstraße des 19. Jahrhunderts Köln-Berlin. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: in Sölde Köln-Berliner Straße, bis 1917 Chausseestraße, 1917-1922 Hindenburgstraße, 1922-1929 Präsidentenstraße, ab Aplerbecker Straße Rathenaustraße

Könzgenstraße

Aplerbeck

Gottfried Könzgen, christl. Gewerkschaftler, ermordet 1934

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.